Rechnerstrukturen

modified by Christian Blichmann for offline-browsing (08-15-2001).
please do not contact me about errors in this document. i am *not* the author...

this document: rs-skript_html.zip

Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1 - Modularisierung
Kapitel 2 - Datentypen und binäre Informationsdarstellung
	Binärwerte
	Bitmuster
	Betragszahlen
	Ganze Zahlen
	Festkommazahlen
	Gleitkommazahlen
	Textzeichen
	Maschinenbefehle
	Typkennungen
Kapitel 3 - Bausteine
	Schaltnetze
		Bool'sche Funktionen und Normalformen
		Schaltnetze und ihre Realisierung durch Gatter
		Schaltnetz-Beispiele
			Halbaddierer
			Volladdierer
			Addiernetz
			Addiernetz mit Übertrag
		Optimierung
			Algebraische Vereinfachung
			Karnaugh-Veitch-Diagramme
			Algorithmus nach Quine/McCluskey
			Nicht vollständig definierte Funktion
		Fehlerdiagnose
		Ableitung einer bool'schen Funktion
		Hazards
		Programmierbare Bausteine
			Nur-Lese-Speicher (ROM)
			Programmierbare ROMs (PROMs)
			Programmierbare Schaltfelder (PLA)
	Schaltwerke
		Asynchrone Schaltwerke
		Synchrone Schaltwerke
			Synchrone Flip Flops
			Entwurf synchroner Schaltwerke
		Speicherbausteine
			Register
			Schreib-/Lesespeicher (RAM)
		Integrierte Schaltkreise
			Einblick in den VLSI-Entwurf
			H-Bäume
Kapitel 4 - Rechnerarchitektur
	Von-Neumann-Rechner
		Maschinensprachebene
			Maschinentypen
			Befehlsformate
			Operandenzugriffe und Adressierungsarten
			Befehlstypen
			Ein-/Ausgabe und Unterbrechungen
			Assemblersprache
		Register-Transfer-Ebene und Mikroprogrammierung
			Steuerwerk
			Mikroprogrammierung
			CISC- und RISC-Prozessoren
		Beispiel: Prozessor Motorola 68000
			Architektur
			Register
			Datentypen
			Operandenzugriffe und Adressierungsarten
			Maschinenbefehle und Assemblersprache
	Peripheriegeräte
		Standartperipheriegeräte zur Ein- und Ausgabe
		Speicherperipheriegeräte
		Sonderperipheriegeräte
Kapitel 5 - Betriebssystem
	Bedienschnittstelle
	Programmschnittstelle
	Speicherverwaltung
	Virtueller Speicher
	Prozesse
	Dateisystem
Kapitel 6 - Programmiersprachen
	Unterstützende Programme
	Übersetzung in die Maschinensprache
		Daten 
		Ausdrücke
		Prozeduren
		Steuerung des Programmablaufs
		Optimierung
Kapitel 7 - Parallelverarbeitung
	Parallelarchitekturen nahe am Von-Neumann-Rechner
	Parallelarchitekturen in stärkerer Abkehr vom Von-Neumann-Rechner
		Mehrrechnersysteme
		Assoziativ-Rechner
		Connection Machine
		Zellenrechner
		Datenflussrechner
Kapitel 8 - Rechnernetze 
	ISO/OSI-Modell
		Dienste und Protokolle
		Schichten
	Lokale Netze und Weitverkehrsnetze 
	Ankopplung von Übertragungseinrichtungen
	Netzbetriebssysteme
	Fehlertoleranz
		

Anmerkung:

Die Autoren:
beteiligt an diesem Monstrum waren
Christian Schwidlinski (der der die Fehler ausgebügelt und neue produziert hat),
Andreas Streng (der Mann der tausend Farben, aber am liebsten macht er blau) und
Stefan Voß (vergebliche HTML-Programmierung).

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Professor Krumm,
der die Vorlesung zügig durchgezogen hat, damit wir es nicht allzu leicht hatten.


Dieses Skript ist während der Vorlesungszeit erzeugt worden und daher nicht besonders genau,
grammatikalisch korrekt oder irgendwie besonders schön (geschweige denn, dass es HTML-technisch einwandfrei ist).
Dieses Skript läuft auf einem Win95-Rechner und dem MSIE40.
Es bleibt jedem selbst überlassen es zu verbessern.
Herzlichen Dank und Bitteschön an alle Nutznießer!!