Kapitel 8

Rechnernetze / Verteilte DV-Systeme

WAN und LAN (abb8-1.jpg)
Abb. 8-1: WAN und LAN
Verteilung:
  • unzuverlässig, langsame aber teure Verbindung
  • Datenaustausch teuer
  • Datenaustausch: Zeitdauer nicht vorhersehbar
  • dezentrale Kontrolle: autonome Stationen arbeiten lose gekoppelt zusammen
Vorteile:
  • Flexibilität:
    • Ausbaufähigkeit
    • Graceful Degradation
  • Fehlertoleranz
Nutzung:
  • Funktionsverbund
  • Datenverbund
  • Lastverbund
  • neue Anwendungsklassen:
    • Integration von Datentransport und Verarbeitung
    • Räumliche, verteilte, konkrete Probleme
  • Ortsverbund

ISO/OSI-Modell

International Standardisation Organisation / Basic Reference Model for Open Systems Interconnection Ziel: Offenheit verteilter Systeme gegenüber Stationsbauarten Implementierungsunabhängigkeit durch Normung
ISO/OSI-Modell (abb8-2.jpg)
Abb. 8-2: ISO/OSI-Modell
Komplexität der Normen oben: Anwendungssemantik - bezogene logische Nachrichten austauschen unten: - Aufprägen von Signalen auf Medium entsprechend Bitmuster - Detektion von Signalen auf Medium und als Bitmuster darstellen Zwischenaspekte: technische Aspekte: - nachrichtentechnisches Übertragungsverfahren - Sicherung der Bitübertragung je Medium - Bildung eines Netzes aus Medien - Nutzung der Netzbetriebmittel entsprechend Anforderung der Anwendung mit günstigen Kosten logische Aspekte: - Abwicklung eines geregelten Dialogs logische Gliederung des Nachrichtenaustauschs - Quellencodierung Abbildung: logische Nachrichten -> - Definition von Nachrichten und Abläufen entspr. spezieller Anwendung => Schichtbildung - Kommunikation über Hierarchie von Diensten und Protokollen - Normen separat je Schicht

Schichtung

Schichtung (abb8-3.jpg)
Abb. 8-3: Schichtung

Dienste und Protokolle

Dienste: - Verhalten an Dienstschnittstelle nach oben hin * Zugangspunkte, Adressen * Ereignistypen, Parametrisierung * Verhalten in der Zeit: Stimulus Reaktion - Dienstleistungen: * Nachrichtenaustausch
Schichtung (abb8-4.jpg)
Abb. 8-4: Schichtung
* Verbindungsaufbau * Verbindungsabbau * Besonderheiten anzeigen Protokoll: verteilter Algorithmus zwei nutzen Instanzen (N-1)-Dienst um (N)-Dienst zu erbringen - Instanzablauf - Formate der ausgetauschten Dateneinheiten (PDU-Formate)
weitere interressante Informationen können noch dem Krumm-Skript entnommen werden